Kontakt
Universitätsspital Zürich
Direktion Pflege und MTTB
Pflegefachpersonen HF kümmern sich um Patientinnen und Patienten, stehen im Kontakt mit Angehörigen und arbeiten im Pflegeteam sowie mit Mitarbeitenden aus anderen Berufsgruppen und Fachdisziplinen zusammen.
Als Pflegefachperson HF verantworten Sie die Pflege vom Eintrittsgespräch bis zum Austritt. Sie übernehmen die Pflegediagnostik und sind für die Planung und Umsetzung der Massnahmen zuständig. So verabreichen Sie Medikamente in Form von Tabletten, Infusionen oder Spritzen, versorgen Wunden und wechseln Verbände. Als engste Kontaktperson der Patienten beobachten Sie Krankheitsverlauf, Heilungsprozess und Wirkung der Pflegemassnahmen. Sie unterstützen wo nötig die Ihnen anvertrauten Menschen bei Alltagsverrichtungen wie Waschen oder Essen.
Als Pflegefachperson HF mit dem Fokus «Kinder, Jugendliche, Frauen und Familie» betreuen Sie
Auf der Pränatalabteilung begleiten Sie Frauen vor der Geburt. Einige von ihnen sind aufgrund von Risikoschwangerschaften oder Schwangerschaftskomplikationen stationär in Behandlung. Auf der Wochenbett-Abteilung kümmern Sie sich um Frauen, die sich mit ihrem Kind auf die Zeit zuhause vorbereiten. Sie ermöglichen den Eltern, sich Wissen über die optimale Versorgung ihres Kindes anzueignen. Im Zentrum stehen Fragen rund um das Stillen und die Körperpflege des Neugeborenen. Insbesondere beim ersten Kind ist der Informationsbedarf sehr hoch.
In der Neonatologie haben Sie die Möglichkeit Frühgeborene ab der 24. Schwangerschaftswoche und Neugeborene mit spezifischen Problemen zu versorgen. Sie erleichtern ihnen und ihren Familien den, oft nicht einfachen, Start ins Leben.
In der Klinik für Gynäkologie begleiten Sie Patientinnen mit Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der Frauenheilkunde in jedem Lebensalter. Sie orientieren sich an den Bedürfnissen und Präferenzen der Patientinnen und Angehörigen. Dabei nehmen Sie jede Person in ihrer Ganzheit wahr und verstehen Familien als Beziehungsgeflecht.
Die Ausbildung zur dipl. Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann HF kann auch in Direktanstellung am USZ absolviert werden. Die Studierenden bleiben während der Dauer der Ausbildung vom USZ angestellt und profitieren von denselben Anstellungsbedingungen wie die anderen Mitarbeitenden. Die theoretische Ausbildung erfolgt an einem der beiden Bildungszentren Careum oder ZAG (Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Kanton Zürich). Die Ausbildung findet jeweils im Wechsel ein halbes Jahr theoretisch am Bildungszentrum und ein halbes Jahr in der Berufspraxis am USZ statt.
Wir bieten für die Ausbildung zur dipl. Pflegefachfrau / zum dipl. Pflegefachmann HF die Ausbildungsschwerpunkte «Akut Erwachsene» sowie «Kinder/Jugendliche/Familie und Frau (KJFF)» an. Zudem decken wir als Universitätsspital sämtliche Fachbereiche ab und bieten vielfältige Einblicks- und Lernmöglichkeiten.
Die Ausbildung zur dipl. Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann HF dauert drei Jahre. Wer eine Lehre als Fachperson Gesundheit (FaGe) abgeschlossen hat, kann die Ausbildung in einem verkürzten Programm von zwei Jahren absolvieren.
Der Studiengang Pflege HF kann auch berufsbegleitend absolviert werden. Grundlage dafür ist eine Anstellung am USZ mit einem Pensum von 60%, so dass gleichzeitig eine berufliches oder familiäres Engagement von 40% möglich ist. Nähere Informationen dazu auf den Websites der Schulen: Careum Bildungszentrum und Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen.
Ausführliche Informationen zum Beruf, zu den Voraussetzungen und Ausbildungsmöglichkeiten finden Sie im Beratungsangebot des Kantons Zürich für Gesundheitsberufe.
Infobroschüre mit praktischem Einblick
Sie können sich in die drei Richtungen Management, Fach und Bildung weiterentwickeln: beispielsweise als Abteilungsleitung, als Fachexpertin oder als Berufsbildner. Von dort aus haben Sie dann weitere Karrieremöglichkeiten. Auch für die Leitung einer Pflegeabteilung können Sie sich qualifizieren.
Unsere offenen Ausbildungsstellen finden Sie unter Puls Berufe.
Wenn vorhanden:
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung via Bewerberportal.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung via Bewerberportal.