Advance Care Planning (ACP) für Ärztinnen und Ärzte

In dieser Weiterbildung wird das Konzept des Advance Care Planning (ACP) und des Shared Decision Making (SDM) vertieft. Angesprochen sind alle Ärztinnen und Ärzte.

Voraussetzungen

  • Ärztinnen-/Ärztediplom
  • Die Weiterbildung beinhaltet Vorbereitungsaufträge im Umfang von ca. 5 Stunden. Der erfolgreiche Abschluss dieser vorbereitenden Module (E-Learning ACP und E-Learning Reanimationsentscheide) ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Präsenzveranstaltung.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • kennen das Konzept des Advance Care Planning und des Shared Decision Making (SDM).
  • wissen, wie evidenzbasierte Entscheidungshilfen angewendet werden.
  • können Gespräche zur Ärztlichen Notfallanordnung (ÄNO) und periinterventionellen ÄNO selbst führen.
  • wissen, wie die Gespräche zu ÄNO und periinterventionellen ÄNO durch eine multiprofessionelle ACP-Beratung ergänzt und unterstützt werden können.
  • können ACP Beratende zu den Inhalten ÄNO und periinterventionellen ÄNO unterstützen.
  • sind in der Lage, die vermittelten Fakten in die Planung eines ACP-Gesprächs miteinzubeziehen und in Trainingsgesprächen und Patientengesprächen erfolgreich anzuwenden.
  • erkennen die wesentlichen klinisch-ethischen Herausforderungen im Kontext von Beratungsgesprächen zu Patientenverfügungen und können diese im Bedarfsfall ansprechen.
  • sind mit dem ACP-NOPA-Tool vertraut und können dieses sicher anwenden, um eine Notfallplanung zu erstellen.
  • kennen die notwendigen begleitenden Massnahmen der Notfallplanung, damit diese auch praktisch im häuslichen Umfeld der Patientinnen und Patienten erfolgreich umgesetzt werden kann.

Kursinhalte

  • Konzept des Advance Care Planning (E-Learning)
  • SDM & Evidenzbasierte Entscheidungshilfen (E-Learning)
  • Qualifizierte Beratung zur gemeinsamen Vorausplanung mit medizinischer Festlegung zum aktuellen und zum periinterventionellen Reanimationsstatus
  • Rechtliche und ethische Aspekte von Patientenverfügungen
  • Peer Learning: Gespräche mit Patienten führen
  • Theoretischer Input zur Gesprächsführung bezüglich Therapiezielfindung und Festlegung des Reanimationsstatus (Kommunikationskonzept «Zukunftsdialog»)
  • Übungseinheit mit Schauspieler zur Gesprächsführung bezüglich Therapiezielfindung und Festlegung des Reanimationsstatus
  • Theoretischer Input zur Notfallplanung für chronisch Kranke oder palliative Patienten
  • Praktische Übungen zur Anwendung der ACP-NOPA Webapplikation

Hinweise

Der Kurs gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil umfasst die Grundlagen des ACP und des SDM sowie ein Kommunikationstraining. Der zweite Teil befasst sich mit der Notfallplanung anhand der ACP-NOPA Webapplikation. Der ACP-NOPA-Teil kann erst nach erfolgreichem Abschluss des ersten Kursteils besucht werden.

Akkreditierung

SIWF / FMH: 12 Credits

Dozierende

Prof. Dr. med. Tanja Krones, Leitende Ärztin Klinische Ethik USZ
Dr. med. Barbara Loupatatzis, MSc Palliative Care, Spezialisiertes ambulantes Palliative Care Team GZO Wetzikon
Dr. med. Andreas Weber, Leitender Arzt Palliativmedizin GZO Wetzikon

Kosten für externe Teilnehmende

CHF 850.00

Gruppengrösse

Maximal 9 Teilnehmende

Kursort

Simulationszentrum USZ
Rämistrasse 100, 8091 Zürich

Dauer

1 Tag

Termine und Anmeldung

Anmelden
This site is registered on wpml.org as a development site.