Urininkontinenz Therapien (Urologie)

In Abhängigkeit der Form der Urininkontinenz oder Blasenfunktionsstörung können verschiedene Therapien angeboten werden. Das Spektrum reicht von konservativen Therapien, über Physiotherapie, medikamentöse Therapie, elektrische Therapien bis hin zu Operationen. Wichtig ist, dass zunächst eine genaue Beurteilung der Blasenproblematik beziehungsweise des Patienten erfolgt, um so die bestmögliche Therapie anbieten zu können.

Elektrische Therapien

  • Sakrale Neuromodulation (SNM): Bei dieser minimal invasiven SNM, werden in einem ersten Schritt in örtlicher Betäubung Elektroden am Rücken beim Kreuzbein implantiert. Kommt es in einer mindestens zweiwöchigen Testphase zur Besserung der Blasenfunktionsstörung, wird in einem zweiten Schritt der Neuromodulator im Hüftbereich implantiert. Die Batterie hält drei bis acht Jahre. Bei negativer Testphase werden die Elektroden wieder explantiert werden. Die sakrale Neuromodulation stellt eine Pflichtleistung der Krankenkasse dar. Die SNM weist eine Erfolgsrate von bis zu 80% auf.
  • Perkutane tibiale Nervenstimulation (PTNS): Bei dieser elektrischen Therapie wird über eine Akupunkturnadel und eine Elektrode im Bereich des linken oder rechten Fusses ein Mal pro Woche während 30 Minuten Strom appliziert. Die Therapie erfolgt während insgesamt zwölf Wochen und wird ambulant in der Poliklinik durchgeführt. Anschliessend muss sie je nach Erfolg alle zwei bis vier Wochen wiederholt werden. Die PTNS weist eine Erfolgsrate von bis zu 60% auf.

Medikamentöse Therapien

Verschiedene Medikamente können sowohl bei der Belastungs- als auch der Dranginkontinenz eingesetzt werden. Welches verwendet werden soll kann nach durchgeführter Urodynamik beurteilt werden.

Operationen

Je nach Form der Urininkontinenz können den Patienten und Patientinnen Bandoperationenkünstliche Schliessmuskel (AMS-800® Prothese) oder ein Kombination aus beiden Operationen (ATOMS® Prothese) angeboten werden.

Beckenbodenphysiotherapie

Je nach Form und Grad der Urininkontinenz kann bereits eine regelmässige und professionelle Beckenbodenphysiotherapie zur deutlichen Verbesserung der Beschwerden führen.

Verantwortlicher Kaderarzt

Daniel Eberli, Prof. Dr. Dr. med.

Klinikdirektor, Klinik für Urologie

Tel. +41 44 255 54 01
Spezialgebiete: Prostatakarzinom: 3D Prostatabiopsien (MRI-Fusion, Stereotaktisch), DaVinci Robotik und Laparoskopie, HIFU (High Intensity Focused Ultrasound), Robotische Chirurgie (Niere und Blase), Therapie der gutartigen Prostatavergrösserung

Für Patientinnen und Patienten

Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen. Für Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular.

Kontaktformular

Für Zuweisende

Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.

Universitätsspital Zürich
Klinik für Urologie
Frauenklinikstrasse 10
8091 Zürich

Tel. +41 44 255 54 24
Online zuweisen

Verantwortlicher Fachbereich

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.